Neurodiverse Bewegtbilder – Über das Spektrum audiovisueller, künstlerischer und vernetzter Interventionen

Gemeinsamer Workshop der AG Fernsehen und der AG Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft im Rahmen der Ausstellung „Rekorder. Neurodiversität und (Medien)Kunst“ von akku e.V. – Autismus, Kunst und Kultur und der artothek Hannover

Ort: artothek, Voßstraße 11a/Hinterhaus, Hannover

Datum: 11.-12. Mai 2023

Die AG Fernsehen und die AG Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmen sich in einem gemeinsamen Workshop dem Thema audiovisuelle Medien und Behinderung bzw. Medien und Neurodivergenz, um Fragen der Repräsentation, Rezeption, und der Ästhetik von Darstellungen von Neurodivergenz in Formaten des Fernsehens und anderen Medien und anderer Plattformen zu diskutieren. Der Workshop findet im Rahmen einer kleinen Ausstellung der Artothek Hannover und von akku e.V. – Autismus, Kunst und Kultur statt, in der Werke von neurodiversen Künstler:innen gezeigt werden. Zu „Rekorder. Neurodiverse (Medien)Kunst“ findet ein das Workshop begleitendes Abend-Symposium statt, dass sich an alle Interessierte richtet. „Rekorder“ soll die Preview für eine größere Ausstellung im November sein, die unter dem Titel „Haupt- und Nebenwege“ verschiedene Künstler:innen aus dem Spektrum vereinigt, die an Motiven der Straße, des Raums oder Bewegung interessiert sind.  

Donnerstag, 11. Mai 2023
17:00-18:15 Uhr, Panel I

Neurodiverse Bewegtbilder. Über das Spektrum audiovisueller, künstlerischer und vernetzter Interventionen

Marthe-Siobhán Hecke (Universität Bonn)

ADHS in Film und Fernsehen

 

Daniela Wentz (Ruhr-Universität Bochum)


Das Netz als Seinsweise. Mediale Praktiken der Deligny-Gruppe

18:30 -20:00 Uhr

Abendsymposium zur Ausstellung
und zum Workshop

Rekorder. Neurodiverse (Medien)Kunst.

Anke Pauli (Artothek Hannover)

Zur Ausstellung „Rekorder“ und der Arbeit der Artothek

Katharina Dietz (akku-e.V.)

Autismus ‚ausstellen‘.

Robert Stock (AG Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies)

Kunst, Medien und Dis/Ability Studies

Herbert Schwaab

Kunst aus dem Spektrum als Medienkunst

Christine Piepiorka, Jana Zündel (AG Fernsehen)

Fernsehen, Medien und Autismus

Workshop der AG Fernsehen und der AG Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies

Freitag, 12. Mai 2023 

Workshop der AG Fernsehen und der AG Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies

Neurodiverse Bewegtbilder. Über das Spektrum audiovisueller, künstlerischer und vernetzter Interventionen

 

9:15  Uhr   Begrüßung

9:30-11:00 Uhr    Panel II

Christine Piepiorka (FOM Dortmund)

Narrating Autism. Autismus in audiovisuellen seriellen Repräsentationsformen

Herbert Schwaab (Universität Regensburg)

Serielle Extensionen und Expansionen des Fernsehens und die transmediale Welt des Perryversums. Stefan Wepils Perry Rhodan-Illustrationen

11:00-11:15 Uhr kurze Pause

11:15-12:45 Uhr     Panel III

Robert Stock (Humboldt Universität Berlin)

Ökologische Kritik und Neurodiversität. Bilder autistischer Erfahrung
in Zeiten ökologischer Krisen

Markus Spoehrer  (Universität Konstanz)

Verhandlungen von Neurodiversität in digitalen Spielen

12:45 – 13:45 Uhr Pause

13:45-15:45 Uhr Panel IV

Yulia Yurtaeva-Martens (Filmuniversität Babelsberg)

Narrative des Neuro-Diversen. Langzeit Beobachtung der Darstellung von Tourette Syndrom-Betroffenen im Fernsehen und auf Social Media        

Michaela Wünsch (Universität Marburg)

Die Ethik der Psychoanalyse und der (a)typische Analytiker in En Thérapie

Monika Weiß (Universität Marburg)

Trisomie 21 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Medienlogik und Themensetzung